Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Team im diesem Jahr Verstärkung bekommen hat.
Es ist uns gelungen, Herrn Dennis Keim und Frau Leah Allelein für die 3D-Lohnmesstechnik begeistern zu können.
Durch ihre Erfahrungen im Bereich der Messtechnik können wir somit unsere Flexibilität noch weiter steigern.
Dennis Keim, Anwendungstechnik (optisch, taktil)
Leah Allelein, Anwendungstechnik (optisch, taktil)
Als Team haben wir es wieder geschafft. Unsere Akkreditierung wurde bis zum Jahr 2022 verlängert. Auf dieser Homepage steht die aktuelle Urkunde zum "Download" bereit.
am Donnerstag, dem 18. Mai 2017 findet zum zweiten Mal der „Branchentreff Lüdenscheid – Innovation für die Kunststoffindustrie“ im Kunststoff – Institut Lüdenscheid statt. Als einer von 110 Ausstellern werden auch wir an diesem Tag für Sie präsent sein.
Der Branchentreff bietet Ihnen die Gelegenheit, uns all die Fragen rund um das Thema 3D-Lohnmesstechnik (Erstmusterprüfberichte, Digitalisierung, Weiterbildung usw.) zu stellen und sich mit unserem Team über die verschiedenen Möglichkeiten im Bereich der 3D-Messtechnik auszutauschen.
Besuchen Sie uns auf unserer Ausstellungsfläche Stand 52 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Unser Team wird Ihnen dort zur Verfügung stehen und Sie gerne beraten. Unser besonderes Highlight wird eine Weiterentwicklung unseres Spannsystems KSystem sein.
Falls Sie weitere Fragen haben, einen persönlichen Termin mit einem Mitarbeiter unseres Teams vereinbaren wollen melden Sie sich unter info@kmi-web.com.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine angenehme Anreise.
Ihr KMI-Teams aus Iserlohn
Info:
Da bereits jetzt eine hohe Anmeldezahl zur Veranstaltung vorliegt, möchten wir Besuchern folgende Bitten nahelegen:
Unsere neue 3D-Koordinatenmessmaschine von der Fa. Hexagon ist startklar. Wir danken dem Team der Fa. Hexagon für den reibungslosen Ablauf.
OPTIV-PERFORMANCE 443 DUAL Z unterstützt Multisensormessungen mit dem Vision-Sensor, dem schaltendem Taster und dem scannenden Messkopf HP-S-X1. Das Messsystem ist mit dem exklusiven Dual Z-Design ausgestattet. Als Messsoftware kommt PC-DMIS Vision zum Einsatz.
Handball bedeutet Spannung, Tempo, Leidenschaft. Dieses emotionale Umfeld nutzen auch wir als Team KMI , um Partner zu unterstützen, die selbst Entschlossenheit und Leistungswillen zeigen und mit viel Leidenschaft und Energie ihre Ziele verfolgt und erreichen. Natürlich spielen neben dem rein sportlichen Engagement auch Faktoren wie der Teamgeist untereinander und der gemeinsame Anspruch auf Spitzenleistungen eine wesentliche Rolle bei der Zusammenarbeit.
Wir begrüßen unseren ehemaligen und wieder neuen Mitarbeiter Viktor Birkheim im Bereich der Anwendungstechnik. Das Team KMI wünscht Dir einen erfolgreichen Wiedereinstieg.
Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Alessio Montalto im Bereich der Anwendungstechnik. Das Team KMI wünscht Dir einen erfolgreichen Start.
In diesem Jahr präsentierte sich die KMI GmbH überaus erfolgreich auf der Control in Stuttgart. Das neu entwickelte Spannsystem - "KSystems", eine Idee von Profis für Profis, war neben der 3D-Lohnmesstechnik unser Highlight. Unser Team begrüßte viele deutsche und internationale Gäste am Stand. Falls Sie auch dabei waren, sagen wir ein herzliches Dankeschön für Ihren Besuch und hoffen auf eine gute weitere Zusammenarbeit. Wenn Sie keine Gelegenheit hatten uns zu besuchen, dann laden wir Sie gerne zur Präsentation in unsere Räumlichkeiten nach Iserlohn ein. Wir waren von der durchweg positiven Resonanz überrascht und konnten sogar schon die ersten Bestellungen entgegennehmen.
Das Škoda-Emblem im neuen KSystems „Spider“ und am Fahrzeug.
Bis moderne Fahrzeuge heutigen Qualitätsansprüchen genügen, vergeht viel Zeit und Ingenieursleistung. Dies gilt auch für die aktuellen Modelle des Fahrzeugherstellers Škoda. Besonders deutlich wird das bei einem aktuellen Projekt der Koordinaten Messtechnik Iserlohn.
Der geflügelte Pfeil, Erkennungssymbol der Marke Škoda, wird hier auf Herstellerwunsch µ-genau mit modernster 3D-Messtechnik vermessen. Das Team der KMI unterstützt mit ihrer Arbeit die Entwicklung und Qualitätssicherung der gesamten Fahrzeugflotte.
Die hohen Ansprüche der Marke und die gute Zusammenarbeit mit dem Autohaus Heider in Hagen, überzeugten das KMI-Team nicht nur beruflich. Die Verbundenheit zeigt sich vor allem auf dem Firmenparkplatz der KMI.
Zum Einsatz bei der 3D-Messung kam hier auch die neuste Entwicklung der Firma KMI, der „Spider“ ein Bausatz aus dem KSystems-Spannsystem.
Auch in diesem Jahr konnten wir uns wieder auf einen KMI-Branchentreff in unserem Hause freuen. Wir möchten uns gerne bei unseren Kunden für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2015 bedanken.
Wir hatten anspruchsvolle Gespräche rund um den Bereich der 3D-Messtechnik, bei einem leckeren Grillwürstchen und einem heißen Glühwein. Diese Gelegenheit haben wir selbstverständlich genutzt, um unser neues Spannsystem "KSystems" vorzustellen. Wir waren von der durchweg positiven Resonanz überrascht und konnten sogar schon die ersten Bestellungen entgegennehmen.
Wenn Sie nicht die Gelegenheit hatten, uns zu besuchen, kommen Sie vorbei, wir stellen es Ihnen vor. Eine spannende Sache!
Win-IPS-db
Präventive Instandhaltungsplanung und -Steuerung für optimale Spritzgießmaschinen-Verfügbarkeit
Win-KAL
Software zur Kalibrierung von Spritzgiessmaschinen
Win-MDE
Software zur Einstelldatenspeicherung und Maschinenvernetzung
Win-Q-Optima
Software zur Qualitätsoptimierung und Ermittlung des optimalen Arbeitspunktes bei der Werkzeugabmusterung
Win-QS
Software zur zyklussynchronen Erkennung von Oberflächenfehlern und Prognose von Qualitätsmerkmalen aus Schußdaten, automatische Ausschußseparierung, Qualitätsdokumentation, Prüfkostenreduzierung
WinCool
Software zur Kühlzeitberechnung beim Spritzgießen
Das Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn bildet als Staatliche Berufsfachschule für Fertigungstechnik und Elektrotechnik u.a. Werkzeugmechaniker/-innen, Industriemechaniker/-innen und Mechatroniker/-innen aus, die neben ihrem Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife erwerben. Die an dieser Institution ausgestellten Prüfungszeugnisse sind per Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums nicht grundlos mit den Zeugnissen über das Bestehen der Abschlussprüfung nach einer dualen Ausbildung gleichgestellt. [mehr...]
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit dem Team auf der Control in Stuttgart. Hier am Stand der Fa. Wenzel. Hier konnten wir uns über den neusten Stand der Software "Quartis" informieren. Als Dienstleister der 3D_Lohnmesstechnik werden wir die Software noch in diesem Jahr in unserem Hause einsetzen.
Praktischer Teil: Gerätedemonstration an einem NanoFocus µsurf explorer / µsurf mobile
- Rauheit 2D/3D
- Topografie
- Geometrien
- Schichtdicken
- Gerne bringen Sie auch Ihre Proben mit
- „Wie funktioniert eigentlich eine optische Rauheitsmessung
bis in den Nanometer-Bereich?“
- Datenübergabe / Soll/Istvergleich ……
Theoretischer Teil:
- Normgerechte Rauheitsmessungen
- Taktil vs. optische Rauheitsmessungen:
Worauf ist zu achten, wo eignet sich welches Verfahren?
- Rauheitsparameter 2D/3D
- Allgemeine Infos zu taktilen und optischen Systemen für
Rauheit/Kontur und Form
Termin: auf Anfrage
(Teilnahme ist kostenlos nach vorheriger Anmeldung per Mail oder Fax)
halbtägig von 8.30 – 12.30 Uhr
Handball bedeutet Spannung, Tempo, Leidenschaft. Dieses emotionale Umfeld nutzen auch wir als Team KMI , um Partner zu unterstützen, die selbst Entschlossenheit und Leistungswillen zeigen und mit viel Leidenschaft und Energie ihre Ziele verfolgt und erreichen. Natürlich spielen neben dem rein sportlichen Engagement auch Faktoren wie der Teamgeist untereinander und der gemeinsame Anspruch auf Spitzenleistungen eine wesentliche Rolle bei der Zusammenarbeit.
mehr Bilder und Infos auf "Facebook"
Der Hauptpreis des Fotowettbewerbes der Fa. Wenzel wurde eingelöst.
Das Team der Koordinaten-Messtechnik Iserlohn GmbH hatte viel Spaß im 4****Sterne Superior Erlebnis-
und Tagungshotel Villa Marburg im Luftkurort Heigenbrücken.
Wir danken der Fa. Wenzel für den tollen Wettbewerb im letztem Jahr.
KMI GmbH - Wir waren dabei:
News und Trends der 3D-Computertomografie- aus dem Hause Hachtel
Technologietag der Aalener Firma Hachtel findet großen Zuspruch
„Yes, we scan!“ Mit dieser gewichtigen Aussage beendete Kamil Szepanski, Mitarbeiter bei der Aalener Firma Hachtel im Bereich CT-Dienstleistung, beim zweiten Technologietag der Kunststoff-Spritzguss- sowie CT-Spezialisten seine Ausführungen.
Essingen. 150 Vertreter aus der Kunststoffbranche aus ganz Deutschland fanden sich in der historischen Schloss-Scheune
in Essingen ein, um einen technischen Austausch auf höchstem Niveau zu erleben. Das Aalener Unternehmen Hachtel
lieferte hierzu einen Rahmen, der für alle Teilnehmer einen Gewinn darstellte. Experten rund um die industrielle
Computertomographie füllten den Tag mit Vorträgen und gaben interessante Einblicke in den rasant zunehmenden
Einsatz dieser Technologie in der Kunststoffbranche. Hierbei waren die hauseigenen Erfahrungen und das nun über viele
Jahre gesammelte Know-how mit der Computertomographie (CT) bei Hachtel ein besonderes Zugpferd für die angereisten
Gäste.
Geschäftsführer Steffen Hachtel machte in seinem Vortrag deutlich, wie eine moderne Werkzeugoptimierung möglich ist
und welche Kosten- und Zeiteinsparungen erzielbar sind. Die Firma Hachtel hat mit der Integration der Computert-
omographie und ihrer Fertigungskompetenz im Formenbau und der Kunststoffverarbeitung ein Alleinstellungsmerkmal
in der Region Ostwürttemberg erreicht.
Für weiteren Gesprächsstoff unter den Gästen sorgte die Ankündigung der Installation eines sogenannten 3D-Druckers
namens „Freeformer“ bei Hachtel. Quasi als Weihnachtsgeschenk an sich selbst hatte das Unternehmen diese moderne
Gerätschaft vor Kurzem angeschafft. Steffen Hachtel ist stolz darauf, auch bei dieser in jüngster Zeit aufkommenden
Technologie wieder die Nase mit vorn dabei zu haben. Hachtel stehe für Innovation in der Kunststoffbranche
– dies zeige das große, zum Teil internationale Interesse am zweiten Technologietag. „Schon heute gibt es Anfragen für
den nächsten Technologietag, der 2015 stattfinden wird“, sagte Hachtel.
Wir haben unseren Maschinenpark um zwei Koordinatenmessmaschinen erweitert.
Wir haben zwei neue Koordinatenmessmaschinen in diesem Monat in Betrieb genommen. Ömer Yildiz, geschäftsführender Gesellschafter, berichtet: „Aufgrund der guten Auftragslage haben wir unsere Kapazität erweitert. Die Auslastung der Maschinen ist bereits bis ins nächste Jahr gesichert. Da wir bereits Maschinen des gleichen Typs bei uns im Hause haben, sind die Mitarbeiter voll eingearbeitet und konnten auch gleich loslegen.“
Taktile 3D-Koordinatenmessmaschine:
Wenzel LH108
Messbereich: X / Y / Z: 1.000 / 1.600 / 800 [mm]
Messunsicherheit: MPEE: 2,8 + (L/300) [µm]
Wechselbrücke SCR600 (6 Plätze)
Messenden Taster SP25
Bauteile bis zu 2 t Gewicht
Optische Koordinatenmessmaschine:
OGP Video-Messsystem SmartScope Flash 200
Messbereich: X / Y / Z: 200 / 200 / 150 [mm]
Messunsicherheit: x- und y-Achse: E2=(1.8+6L/1000) [µm]
z-Achse: E1=(3.0 + 6L/1000) [µm]
___________________________________________________________________________________________________
Wenzel-Fotowettbewerb 2014
Der Sieger des Foto-Wettbewerbes der Fa. Wenzel steht fest!
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmern und Juroren herzlich bedanken.
Mit 181 Stimmen wurde der Beitrag der Koordinaten-Messtechnik Iserlohn GmbH auf Platz 1 gewählt.
Weitere Infos auf unserer Facebook-Seite. Über einen "Like" würden wir uns freuen.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Team im diesem Jahr Verstärkung bekommen hat.
Es ist uns gelungen, Herrn Christopher Richter, Frau Nadine Krüger, Herrn Christian Schwartekopp und
Herrn Tim Gerber für die 3D-Lohnmesstechnik begeistern zu können.
Durch ihre Erfahrungen im Bereich der Messtechnik können wir somit unsere Flexibilität noch weiter steigern.
Das seit 1994 bestehende Iserlohner Institut für Kunststoffmaschinen hat vor 10 Jahren, am 1.7.2004 den Geschäftsbereich der 3D-Koordinaten-Messtechnik im Rahmen eines Management-By-Out-Prozesses ausgegliedert.
Seit der Gründung des Unternehmens "Koordinaten-Messtechnik Iserlohn GmbH" konnten wir unseren bundesweiten Kundenstamm weiter ausbauen und sind seitdem ein Ansprechpartner für anspruchsvolle messtechnische Dienstleistungen. Wir haben frühzeitig erkannt, dass moderne Unternehmen kontinuierlich wachsende Ansprüche an die Qualität ihrer Produkte haben: heute wissen Kunden von Lübeck bis München unsere Präzision, Flexibilität und Termintreue zu schätzen. Durch unsere neuen Räumlichkeiten im Jahr 2013 und der Investitionen in qualifiziertes Personal und 3D-Messmaschinen konnten wir unsere Kapazitäten noch erweitern.
Wir danken allen Kunden, die uns schon jahrelang die Treue halten und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
Jörg Finger und Ömer Yildiz, Geschäftsführung
Mitgliederversammlung in den neuen Räumlichkeiten der Firma kmi-Koordinaten Messtechnik in Iserlohn.
Gesundheitswirtschaft Südwestfalen
Wir danken den KMI-Geschäftsführern Jörg Finger und Ömer Yildiz für die Gastfreundlichkeiten und den tollen Einblick ins Unternehmen.
Präzision ist für Medizinprodukte ein wichtiges Qualitätskriterium. Die genaue Kontur, das exakte Maß, die Zusammensetzung einer Struktur – all dies ist maßgeblich für ein optimales Ergebnis. Keine Abweichungen vom Sollwert erlauben etwa Inhalationsgeräte zur Behandlung von Atem-wegerkrankungen mit mikrostrukturierten Pumpen und Düsen. Weltweit millionenfach im Einsatz, ist die Maßhaltigkeit aller Komponenten ein unverzichtbares Kriterium für zuverlässige Funktion. mehr
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf einen erfolgreichen Branchentreff bei uns im Hause zurückblicken. An den beiden Tagen konnten sich die Besucher über die Neuheiten im Bereich der 3D-Messtechnik informieren. Verschiedene Messgeräte wurden vorgestellt und luden zu anspruchsvollen Gesprächen ein.
Seit Mitte Oktober 2013 steht die DIN 16742 „Kunststoff-Formteile - Toleranzen und Abnahmebedingungen“ zur Verfügung. Ziel war es, unter anderem eine veraltete Formstofftabelle durch ein Einstufungsverfahren abzulösen.
Was bedeutet das für die Messtechnik und der Konstruktion? Erfahren Sie mehr in unserem Workshop „Form und Lage“.
Im September 2013 sind wir mit unserem Team in neuen Räumlichkeiten umgezogen und haben uns schnell eingelebt. Die Akkreditierung konnte nach einem erfolgreichen Überwachungsaudit im gleichen Monat durch den DAkkS nahtlos übernommen werden.
So sind wir als Dienstleister für zukünftige Herausforderungen in der Erstmusterprüfung und rund um den Bereich der 3D-Messtechnik vorbereitet.
Es ist uns wichtig hier für unsere Techniker und Ingenieure ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Es freut uns, dass diese Entscheidung von unseren Kunden positiv angenommen wird.
Für unser Eigentümer geführtes Unternehmen ist es wertvoll, ein qualifiziertes, motiviertes Team mit hoher Einsatzbereitschaft zu haben. Aber das ist nicht alles, wichtig sind unsere guten Kunden, die uns teilweise schon seit Jahren die Treue halten.
Wir als Unternehmen legen großen Wert auf die systematische Qualifikation und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Basis für individuelle und wirksame Maßnahmen ist eine regelmäßige Bildungsbedarfsanalyse. Kommen Sie einfach auf uns zu, wir zeigen Ihnen gerne unsere Möglichkeiten.
Auch in diesem Jahr war wir wieder mit dem Team auf der Control in Stuttgart, um uns über die aktuellen Trends in der 3D-Messtechnik zu informieren.
In Lüdenscheid wurde das Jubiläum am 25. April 2013 mit der Hausmesse und einer Fachtagung begangen.
Die KMI GmbH ist seit 2005 Mitglied der Trägergesellschaft des KIMW in Lüdenscheid. Wir danken, dass wir als Austeller bei der Hausmesse am 25. April 2013 dabei sein durften.
Präzision ist für Medizinprodukte ein wichtiges Quaitätskriterium. Die genaue Kontur, das exakte Maß, die Zusammensetzung einer Struktur - all dies ermittelt und dokumentiert die Koordinaten-Messtechnik Iserlohn GmbH (KMI) mit anspruchsvollen 3D-Messmethoden.
Kaum Abweichungen vom Sollwert erlaubt etwa der "Respimat® Soft Inhaler". Das von der Boehringer Ingelheim microParts GmbH hergestellte Inhalationsgerät erleichtert mit mikrostrukturierten Pumpen und Düsen die Behandlung von Atemwegserkrankungen. WEITER ...
Wir haben unser Team weiter qualifiziert verstärkt. Mit Herrn Jens Kretschmer konnten wir einen weitern Mitarbeiter gewinnen, der uns tatkräftig im Bereich der Lohnmesstechnik unterstützt. Es ist unser klares Ziel unsere Flexibilität weiter für Sie auszubauen. Wir wünschen beide einen erfolgreichen Start in unserem Team.
Durch die Verstärkung unseres Teams, sowie die Erweiterung des Maschinenparks ist es notwendig geworden, dass wir in diesem Jahr unser Messlabor auf 200m² erweitern. Die neuen Räumlichkeiten werden mit modernster Technik der Klimatisierung ausgestattet sein. Da der Schulungsbedarf im Bereich der 3D-Messtechnik in den letzten Jahren sehr stark zugenommen hat, werden wir auch einen eigenen Schulungsraum bekommen, so können wir auch das Schulungsangebot in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Mit diesem Schritt haben wir die Möglichkeit unser Leistungsspektrum in Zukunft weiter für Sie auszubauen.
Für viele ist die statistische Auswertung der erhobenen Daten eine große Herausvorderung. In den letzten Jahren hat die Bedeutung einer fundierten Statistik immer mehr zugenommen und die Zeiten, in denen man durch einige wenige Messungen eine Auswertung vornehmen konnte, sind endgültig vorbei. Immer häufiger werden Messergebnisse vom Kunden nicht akzeptiert, weil die Anzahl der gemessenen Artikel zu gering war, somit sollte das Volumen der Messaufgabe eindeutig vor die Durchführung der Messung abgeklärt werden. Hier konnte das Team der KMI die Fa. Johannes Becker Werkzeugbau (JBW) in Neuenrade tatkräftig unterstützen.
Wir Jahr unser Leistungsspektrum im Bereich der Messtechnik erweitern können. Viele unserer Kunden stellen Präzisionsdrehteile her, diese weisen oft geometrisch komplizierte und zum Teil auch hochgenaue Konturen auf. Mit dem MarSurf XCR 20 können wir die Artikel schnell und wirtschaftlich messen. Bei der Konturenmessung werden Radien, Abständen und Winkel im Mikrometerbereich ermittelt. Neben Formabweichungen wie Rundheit und Oberflächenabweichungen wie Rauheit ist die Passform vieler Komponenten erst durch die mikrometergenaue Einhaltung von Fasen, Verrundungen, Hinterschneidungen und Winkeln gegeben.
Für die 3D Digitalisierung von Freiformflächen arbeitet das Team der KMI GmbH mit dem System von Steinbichler Optotechnik GmbH. Der Comet 5 4M Sensor hat ein Messfeld von 100 bis 800 mm. Mit dem fotooptischen, dreidimensionalen Messverfahren werden die Bauteile über die gesamte Oberfläche mit den CAD-Daten verglichen. Das Ergebnis kann als Falschfarbenvergleich dargestellt werden.
Im Rahmen der Weiterbildung zum Qualitätsfachkraftassistent konnten die Teilnehmer praktische Erfahrungen im Bereich der Erstmusterprüfung in einem klimatisiertem Messlabor der Fa. KMI GmbH sammeln und vertiefen. Für das zukünftige Aufgabengebiet konnten die Qualitätsfachkraftassistenten interessante Einblicke in die optische und taktile Messtechnik gewinnen, sowie Kenntnisse im Bereich der Lohnmesstechnik erwerben.
Die erfolgreiche Kooperation zwischen den Firmen KMI GmbH und KOMEG wird auch im Jahr 2012 fortgesetzt. Hier wird die Erfahrung aus der Lohnmesstechnik mit dem ausgereiften System für die Aufspannung der Bauteile kombiniert. Das führt zu nachvollziehbaren und reproduzierbaren Messergebnissen. Durch die geplanten, gemeinsamen Workshops im Jahr 2012 rund um den Bereich der Spanntechnik, in Kombination mit der Erstellung von Erstmusterprüfberichten in der praktischer Anwendung, wird die Zusammenarbeit noch verstärkt.
Der Branchentreff 2011 war wieder sehr erfolgreich. Wir danken allen Ausstellern für die gute Zusammenarbeit.
'